Literatursuche

Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.

Anzahl der Ergebnisse: 1,810

Dipl.-Wirt.-Ing. M. Kollmeier, BENTELER Automobiltechnik GmbH, Paderborn;
Dipl.-Ing. U. Schulmeister, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Modulare und skalierbare Systemintegration für Elektrofahrzeuge: BENTELER und BOSCH entwickeln Plattform für Elektromobilität weiter
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

M. Ivarson, Dr. P. Ebner, Dr. R. Luz, Dipl.-Ing. (FH) M. Walcher, AVL List GmbH, Graz

Hochvolt Integrations-Prüfstand: Optimiert für BEV Entwicklung
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dipl.-Ing. J. Rechberger, W. Resende BSc, Dipl.-Ing. H. Schreier, Dipl.-Wirt.-Ing. F. Berg, AVL List GmbH, Graz

Brennstoffzelle: Systemintegration mit Zellkompetenz
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dr. P. Kapus, Dr. R. Ellinger, Dipl.-Ing. E. Bogner, Dipl.-Ing. G. Schrank, Dipl.-Ing. (FH) G. Teuschl, Dipl.-Ing. C. Sams, Dr.techn. W. Prochazka, Dr. G. Fraidl, AVL List GmbH, Graz

PKW-Antrieb 4.x – vom Fahrzeug zum kostenoptimierten Antriebssystem
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dr.-Ing. J. Doerr,  Dipl.-Ing. O. Hoffmann, Dr.-Ing. G. Mendl, Dipl.-Ing. G. Fröhlich, Dipl.-Ing. R. Straßer, Dipl.-Ing. T. Laudenbach, Dipl.-Ing. S. Pint, AUDI AG, Ingolstadt;
Dipl.-Ing. G. Gulyas, Dipl.-Ing. A. Stroh, Audi Hungaria, Györ

Das elektrische Antriebssystem mit 3-Motor-Layout im neuen Audi e-tron Top-Modell
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dipl.-Ing. B. Walzel, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. M. Hirz, Dipl.-Ing. H. Brunner, Technische Universität Graz

Automatisiertes Laden von Elektrofahrzeugen mit konduktiven Ladestandards
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Dr. T. Tingelöf, Dr. J. Dombrovskis, K. Samuelsson MSc, PowerCell Sweden AB, Göteborg;
Dr. L. Jörissen, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Ulm

Weltweit führende Brennstoffzellen-Stapeltechnologie mit europäischer Lieferantenbasis
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

L. Konstantinoff MSc, M. Pillei MSc, DDipl.-Ing. Dr. techn. L. Möltner, Management Center Innsbruck;
D. Mairegger MSc, T. Steiner MSc, M. Joham BSc, Dipl.-Ing. Dr. G. Herdin, PGES GmbH, Jenbach

Rapid Prototyping – Ein Werkzeug zur zielgerichteten Brennverfahrensentwicklung an stationären Gasmotoren
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

M. Schreiber MSc, Dipl.-Ing. R. Henneberger, D. Schubert MSc, Prof. Dr.-Ing. S. Hecker, Prof. Dr.-Ing. S. Sentpali,
Hochschule München

Aktive Geräuscherzeugung mit Hilfe elektrischer Antriebe
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)

Hubertus Troska,
Vorstandsmitglied der Daimler AG, Greater China, Peking, China

Der dynamische chinesische Markt
40. Internationales Wiener Motorensymposium (2019)