Literatursuche
Teilnehmern des Internationalen Wiener Motorensymposiums bieten wir hier Tagungsunterlagen und Vorträge zum Download an.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) haben Zugriff auf Symposiumsvorträge über die ÖVK-Webseite www.oevk.at.
Anzahl der Ergebnisse: 1,894
Seite 97 von 190
Dr.-Ing. U. Dohle, Tognum AG, Friedrichshafen; Dr.-Ing. A. Schneemann, Dr.-Ing. C. Teetz, Dr.-Ing. I. Wintruff,
MTU Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen
Erfüllung künftiger Abgasemissionsvorschriften – Lösungen der MTU Friedrichshafen
31. Internationales Wiener Motorensymposium
(2010)
Dipl.-Ing. C. Enderle, Dipl.-Ing. R. Binz, Dipl.-Ing. M. Paule, Dipl.-Ing. A. Mackensen, Dipl.-Ing. B. Lindemann, Daimler AG, Stuttgart
Anforderungen und Weiterentwicklungen zur nächsten Generation der BlueTEC-Antriebstechnologie
31. Internationales Wiener Motorensymposium
(2010)
Dr. G. Pachta-Reyhofen, Sprecher des Vorstands, MAN SE, München
Wachstum in veränderter Nachfrage: Vom Motoren- und Turbinenhersteller zum Systemanbieter am Beispiel MAN Diesel & Turbo
31. Internationales Wiener Motorensymposium
(2010)
Dipl.-Ing. H. J. Wester, Executive Vice President & CTO, Fiat Group S.p.A., Turin, CEO, Maserati S.p.A., Modena
Neue Herausforderungen für die weltweite Automobilindustrie und ihre Konsequenzen für die Powertrain Entwicklung
31. Internationales Wiener Motorensymposium
(2010)
Dr. T. Weber, Mitglied des Vorstands, Daimler AG, Stuttgart
Individuelle Mobilität – wie fahren wir in die Zukunft?
31. Internationales Wiener Motorensymposium
(2010)
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Kirchberger, Dipl.-Ing. Dr. techn. Franz Winkler, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Helmut Eichlseder, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Technische Universität Graz
Können umkehrgespülte Zweitaktmotoren für Freizeitanwendungen die zukünftigen Emissionsgrenzwerte erfüllen?
31. Internationales Wiener Motorensymposium
(2010)
Prof. Dr. Bernhard Geringer, Dipl.-Phys. Simon Fischer, Assoc. Prof. Dr. Peter Hofmann, Dr. Thomas Lauer, Dipl.-Ing. (FH) Lukas Möltner, Dipl.-Ing. Bernhard Schneeweiss, Dipl.-Ing. Philipp Teiner
Neue Ansätze und Entwicklungsmethoden zur Minimierung der NO x - Emissionen von Dieselmotoren
31. Internationales Wiener Motorensymposium
(2010)
Prof. Dr. techn. Dr. h.c. Dušan Gruden, Ditzingen
30 Jahre Internationale Wiener Motorensymposien
30. Internationales Wiener Motorensymposium
(2009)
Dipl.-Ing. Peter Lückert, Dipl.-Ing. Fritz Kreitmann, Dr.-Ing.Norbert Merdes, Dr.-Ing. Ralph Weller, Dipl.-Ing. Andreas Rehberger, Dr.-Ing. Klaus Bruchner, Dipl.-Ing. Klaus Schwedler, Dipl.-Ing. Hermann Ottenbacher, Dipl.-Ing. Thomas Keller, Daimler AG, Stuttgart
Der neue 1,8l 4-Zylinder Turbo-Direkteinspritz-Ottomotor für alle PKW mit Standardantrieb von Mercedes-Benz
30. Internationales Wiener Motorensymposium
(2009)
Dipl.-Ing. T. Wasserbäch, Dipl.-Ing. M. Kerkau, Dipl.-Ing. F. Maier, Dipl.-Ing. J. Hawener, Dr.-Ing. H.-J. Neußer, Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach;
Sportmotoren mit höchster Effizienz - die neue Boxermotorenfamilie von Porsche
30. Internationales Wiener Motorensymposium
(2009)
Seite 97 von 190