-
Fachprogramm als PDF
Fachprogramm_2018 (PDF, 1,4 MB) Download
Sektionen
Donnerstag, 26. April 2018
Registrierung
Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
Eröffnung
Plenar-Eröffnungssektion
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
Anders Nielsen, Chief Technical Officer, Volkswagen Truck & Bus, Södertälje
Wie Volkswagen Truck & Bus die Zukunft des Transports mitgestaltet
Prof. KR Ing. Siegfried Wolf, Verwaltungsratsvorsitzender, Russian Machines LLC, Moskau
Russland, ein schlafender Riese?
Prof. Dr. Helmut List, Vorsitzender der Geschäftsführung, AVL List GmbH, Graz
Antriebssysteme im Wandel
10:00 - 10:30 Uhr im Festsaal
Diskussion der Vorträge dieser Sektion
Kaffeepause
Sektion: Neue Dieselmotoren
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
Parallelsektion: Kraftstoffe der Zukunft 1
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder, TU Graz
Ing. F. Steinparzer, Dr. P. Nefischer, Dipl.-Ing. W. Stütz, Dipl.-Ing. D. Hiemesch, BMW Motoren GmbH, Steyr
Die Technik des neuen BMW Sechszylinder-Dieselmotors im X4 M40d.
Dr. J. Adolf, Dr. C. Balzer, Dr. A. Janssen, Dr. W. Warnecke, Shell, Hamburg; Dr. K. Gruenberg, Dr. M. Klokkenburg, et al., Shell NL; Dr. A. Mehta, Dr. J. Powell, Shell US; J. Cadu, Shell UK
Der Weg zu nachhaltigen Kraftstoffen als Basis für Zero Emission Mobilität – hat PtX eine Chance?
Dr.-Ing. A. Kufferath, Dr.-Ing. M. Krüger, Dipl.-Ing. D. Naber, Dipl.-Ing. E. Mailänder, Dr.-Ing. R. Maier, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Der Diesel Powertrain auf dem Weg zu einem vernachlässigbaren Beitrag bei den NO2-Immissionen in den Städten
Prof. Dr. R. Schlögl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin; Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim a. d. Ruhr
Erneuerbare Energien in der Mobilität: Das Potential synthetischer Kraftstoffe auf der Basis von CO2
Dr.-Ing. F.-T. Metzner, Dipl.-Ing. S. Willmann, Dipl.-Ing. C. Helbing, Dr.-Ing. C. Eiglmeier, Dipl.-Ing. M. Köhne, Dipl.-Ing. A. Krause, Dipl.-Ing. B. Wietholt, Volkswagen AG, Wolfsburg
Die neue Vierzylinder-Dieselmotorengeneration von Volkswagen
Dr.-Ing. M. Härtl, A. Stadler MSc, S. Blochum MSc, D. Pélerin MSc, Dipl.-Phys. T. Maier MSc, Dipl.-Phys. V. Berger, Prof. Dr.-Ing. G. Wachtmeister, Technische Universität München; Dr.-Ing. P. Seidenspinner, Dr. T. Wilharm, ASG Analytik Service GmbH, Neusäß; Dr. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren, Krailling
DMC+ als partikelfreier und potenziell nachhaltiger Kraftstoff für DI Ottomotoren
Dr. M. Kemmner, Ing. M. Mürwald, Dipl.-Ing. (FH) H. Sass, Dipl.-Ing. M. Bertelmann, Dipl.-Ing. O. Erlenmayer, Dipl.-Ing. J. Larbi, Dipl.-Ing. J. Böhm, Daimler AG, Stuttgart / Sindelfingen
OM 654 1.6 L – Der verbrauchsoptimierte 4-Zylinder-Einstiegsmotor aus der neuen Dieselmotorenfamilie von Mercedes-Benz
D. Neumann MSc, Prof. Dr.-Ing. S. Pischinger, M. Zubel MSc, Dipl.-Wirt.-Ing. B. Heuser, K. Thenert MSc, Prof. Dr. rer. nat. W. Leitner, RWTH Aachen University; Dr.-Ing. M. Schönen, Dr.-Ing. J. Schaub, Dipl.-Ing. C. Jörg, FEV Europe GmbH, Aachen
Power‐to‐Liquids – Kompensation variierender E‐Fuel Zusammensetzungen mittels Digital Rate Shaping
Mittagessen im Kongresszentrum Hofburg Wien
Sektion: Neue Ottomotoren 1
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
Parallelsektion: Neue LKW-Antriebe / -Getriebe
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. S. Pischinger, RWTH Aachen University
Dr.-Ing. J. Hahn, Ing. D. Kügler, Dr.-Ing. B. Durst, Dipl.-Ing. S. Missy, BMW Group, München
Der neue BMW 8-Zylinder Ottomotor.
Dr. N. Steininger, Dr. D. Savvidis, Europäische Kommission, Brüssel
CO2 Emissionen von schweren Nutzfahrzeugen in der EU: Strategien und regulatorische Maßnahmen
Dipl.-Ing. J. Königstedt, Dr. N. Ardey, Dipl.-Ing. A. Fröhlich, Dipl.-Ing. J. Helbig, Dipl.-Ing. T. Reuss, Dipl.-Ing. J. Stotz, AUDI AG, Neckarsulm / Ingolstadt
Die konsequente Weiterentwicklung des neuen V6-TFSI-Motors von Audi – der nächste Meilenstein der TFSI-Technologie
Dr.-Ing. S. Klett, A. Haag MEng, Dipl.-Ing. (FH) P. Eder, ZIEHL-ABEGG Automotive GmbH & Co. KG, Kupferzell; Dipl.-Ing. (FH) A. Angermaier, B. Langer BEng, AVL Software and Functions GmbH, Regensburg
Hocheffizienter elektrischer Antrieb für Nutzfahrzeuge
Dr. W. Demmelbauer-Ebner, Dr. J. Theobald, Dipl.-Ing. J. Worm, Dr. P. Scheller, Volkswagen AG, Wolfsburg
Der neue 1,5l EA211 TGI evo – Volkswagen gibt e-gas
Dipl.-Ing. M. Bahne, U. Frey, GETRAG B.V. & Co. KG, Magna Powertrain, Untergruppenbach / Köln;
Dr. G. Schlager, Magna Powertrain, St. Valentin
Beitrag von Getriebetechnologien zur CO2-Reduzierung – Benchmark und Technologieausblick
Kaffeepause
Sektion: Neue Ottomotoren 2
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
Parallelsektion: Neue Brennverfahren / Motorsteuerung
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. G. Brasseur, TU Graz
Dipl.-Ing. C. Weber, Dr.-Ing. U. Kramer, Dipl.-Ing. R. Friedfeldt, Dr.-Ing. H. Ruhland, Dr.-Ing. F. Krämer, Ford-Werke GmbH, Köln
Entwicklung eines speziell für den Betrieb mit Methan ausgelegten Verbrennungsmotors
Dipl.-Ing. M. Sens, Dr.-Ing. E. Binder, Dipl.-Ing. A. Benz, Dr. rer. nat. L. Krämer, Dipl.-Ing. K. Blumenröder, Dipl.-Ing. M. Schultalbers, IAV GmbH, Berlin / Gifhorn
Vorkammerzündung als Schlüsseltechnologie für hocheffiziente Ottomotoren – neue Ansätze und Betriebsstrategien
Dipl.-Ing. C. De Marino, Dipl.-Ing. G. Maiorana, Dipl.-Ing. P. Pallotti, Dipl.-Ing. S. Quinto, Dipl.-Ing. D. Sacco, FCA EMEA Powertrain Engineering, Turin
Der Global 3 und 4-Zylinder-Turbo Motor: Die neue FCA-Familie von kleinen High-Tech Benzinmotoren
Dr. E. Achleitner, Dipl.-Ing. H. Frenzel, Dipl.-Ing. J. Grimm, Dr. O. Maiwald, Dr. G. Rösel, Dipl.-Ing. P. Senft, Dr. H. Zhang, Continental, Regensburg
Systemansatz für ein Fahrzeug mit Benzindirekteinspritzung und Partikel Filter im RDE
J. Y. Kim MSc, I. S. Ryu MSc, J. N. Kim PhD, D. H. Han PhD, K.-P. Ha PhD, J. Y. Kong MSc, J. D. Rho BSc, I. J. Hwang BSc, K. S. Choi MSc, Hyundai Kia Motor Group, Namyang, Korea
Hyundai-Kia’s SmartStream 1.6L DI-Turbo Motor
M. Younkins PhD, E. Ortiz-Soto PhD, M. Wilcutts PhD, J. Fuerst BSME MBA, Tula Technology, San Jose, USA; A. Rayl MSEE, General Motors, Milford, USA
Dynamic Skip Fire: Technologie für innovative Antriebe
Ende der Veranstaltung
20:30 Uhr
Heurigenabend auf Einladung des Bürgermeisters von Wien
Bitte Einladung mitbringen!
Freitag, 27. April 2018
Sektion: Innovative Motortechnik
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
Parallelsektion: Elektrischer Antriebsstrang
Vorsitz: Assoc.Prof. Dr. P. Hofmann, TU Wien
J. J. Moon, S. Feldmann, D. Certo, GM Global Propulsion Systems, Pontiac, USA; Dipl.-Ing. L. K. Cloos, Dipl.-Ing. (FH) S. Müller, Opel Automobile GmbH, Rüsselsheim
Das neue variable Ventiltriebsystem von GM / Opel
Dr.-Ing. I. Steinberg, Dr.-Ing. G. Hellenbroich, Dr.-Ing. J. Nowack, FEV Europe GmbH, Aachen
Effizienter Getriebebaukasten für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge – Trends und Lösungen
Dr. G. Fraidl, Dr. P. Kapus, Dipl.-Ing. H. Mitterecker, Ing. K. Prevedel, Dipl.-Ing. (FH) G. Teuschl, Dipl.-Ing. M. Weißbäck, AVL List GmbH, Graz
Verbrennungsmotor 4.0
Dr. C. Hilton MA PhD, Protean Electric Ltd, Farnham
ProteanDRIVE®: ein digitales Antriebssystem in den Rädern
Dipl.-Ing. U. Baretzky, Dipl.-Ing. H. Diel, Dipl.-Ing. W. Kotauschek, Dipl.-Ing. (FH) S. Dreyer, AUDI AG, Neckarsulm / Ingolstadt
Der 4,0 l V6 TDI für die 24 h von Le Mans – Sieg der Effizienz
Dr. A. Eilenberger, Dipl.-Ing. R. Hintringer MBA, Dipl.-Ing. M. Primorac, Dipl.-Ing. D. Scherrer, Miba AG, Laakirchen
Hocheffiziente Elektromotoren mit Formstabwicklung für die Serienproduktion
Kaffeepause
Sektion: Zukünftige elektrische Antriebe / Hybride
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
Parallelsektion: Abgasreinigung
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. G. Hohenberg, TU Darmstadt
Dipl.-Ing. S. Juraschek, Dipl.-Ing. A. Buchner, Dr.-Ing. B. Schinnerl, BMW Group, München
Die elektrische Antriebstechnologie der BMW Group.
Dr. S. J. Ahlers, Dipl.-Ing. R. Brück, Dipl.-Ing. T. Cartus, Dipl.-Ing. H. Stock, Continental Emitec GmbH, Lohmar; Dr. O. Maiwald, Continental Automotive GmbH, Regensburg
Verfahren und Auslegung von Abgassystemen zur Einhaltung aller Emissionsgrenzwerte im realen Fahrbetrieb: „In Use Conformity“
Dipl.-Ing. S. Pint, Dr.-Ing. N. Ardey, Dr.-Ing. G. Mendl, Dipl.-Ing. G. Fröhlich, Dipl.-Ing. R. Straßer, Dipl.-Ing. T. Laudenbach, Dr.-Ing. J. Doerr, AUDI AG, Ingolstadt
Das neue vollelektrische Antriebssystem von Audi
Dipl.-Ing. H. Schmidt, Dipl.-Ing. G. Zielonka, TÜV NORD Mobilität GMBH & Co. KG, Essen
Worldwide Harmonised Light-duty Vehicles Test Procedure (WLTP) in Europa – Gesetzgebung und praktische Umsetzung
K. Oshima, S. Kato, Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan
Neues Mehrstufen-Hybridsystem für den LC500h mit innovativen Fahreigenschaften des THSII
Dr.-Ing. W. Wiese, Dipl.-Ing. C. Laidig, Dr.-Ing. E. Schünemann, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen; F. Balthasar MBA MEng, J. Chahal PhD MSc, Shell Research Limited, London
Einfluss von Kraftstoffeigenschaften, Additivierung und Einspritzung auf die Partikelentstehung bei DI Ottomotoren
Dipl.-Ing. C. Billig, Dr.-Ing. A. Wilde, Dr. techn. F. Preuss, Dipl.-Ing. S. Juraschek, BMW Group, München
Innovationen in elektrifizierten Antrieben und Herausforderungen für zukünftige Architekturen.
Dr.-Ing. S. Kunert, Dipl.-Ing. W. Müller, Dr.-Ing. S. Musa, Dr. S. Spiess, Umicore AG & Co. KG, Hanau-Wolfgang; Dipl.-Ing. L. Hentschel, Dipl.-Ing. L. Schlüter, Dipl.-Ing. M. Thiele, Volkswagen AG, Wolfsburg
Integration der Drei-Wege-Funktionalität in den Ottopartikelfilter – eine neue Technologie in der motornahen Abgasnachbehandlung
Mittagessen im Kongresszentrum Hofburg Wien
Sektion: Brennstoffzellen / Elektrische Antriebsstrategien
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. W. Eichlseder, Montanuniversität Leoben
Parallelsektion: Kraftstoffe der Zukunft 2 / Thermo- und Energiemanagement
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder, TU Graz
J. Kim PhD, Dr.-Ing. S. H. Kim, K. S. Lee MSc, Hyundai Motor Company, Gyeonggi-do, Korea
Die nächste Generation Brennstoffzellen-Auto von Hyundai Motor Company
Dr. F. Will, Ino8 Pty Ltd, Jan Juc, Australien; Dr. H. Wang, Guangxi Liuzhou Jinhui International Technology Co., Ltd., Liuzhou, China; L. Gaojian MSc, L. Guohua BSc, SAIC - GM Wuling Automobile Co., Ltd., Liuzhou, China
OVER8TM – Erschwingliche Thermomanagementinnovationen zur Erreichung der 2020 Kraftstoffverbrauchsgrenzen in China
Prof. Dr. rer. nat. C. Mohrdieck, Dr.-Ing. S. Dehn, NuCellSys GmbH / Daimler AG, Kirchheim unter Teck/Nabern
Das Brennstoffzellenaggregat des neuen Mercedes-Benz GLC F-CELL
Dipl.-Ing. H. Dismon, Dr.-Ing. P. Seggewiß, Dr. rer. nat. D. Hunkel, Rheinmetall Automotive AG, Neckarsulm
Innovative Elektrifizierungstechnologien für zukünftige konventionelle und alternative Fahrzeugantriebe
M. Toriumi, Nissan Motor Co., Ltd., Kanagawa, Japan
Nissan's elektrische Antriebsstrang-Strategie
Dr. P. Sauermann, BP Europa SE, Bochum; I. Sharp, BP Europe SE, Sunbury
Kraftstoff-Technologien für emissionsarme Mobilität
Kaffeepause
Plenar-Schlusssektion: Blick in die Zukunft
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
Ola Källenius, Mitglied des Vorstands, Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung, Daimler AG, Stuttgart
Die Zukunft bewegen – das Beste aus zwei Welten
Prof. Dr. Klaus F. Gärditz, Ordinarius für Öffentliches Recht, Universität Bonn
Dieselverbot als Verfassungsproblem
Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart
Sportwagenantriebe der Zukunft
17:00 - 17:30 Uhr im Festsaal
Diskussion der Vorträge dieser Sektion
Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
Schlussworte
17:45 Uhr Ende der Veranstaltung
18:00 Uhr - Bustransport Kongresszentrum Hofburg Wien – Flughafen Wien (Schwechat)
Posterpräsentationen
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. M. Klell, HyCentA Research GmbH, Graz; Technische Universität Graz; Dipl.-Ing. Dr. techn. A. Trattner, HyCentA Research GmbH, Graz
Elektromobilität mit Brennstoffzellen – Potenzial und Beispiele (Posterpräsentation)
L. Konstantinoff MSc, T. Dornauer MSc, R. Stärz MSc, M. Pillei MSc, DDipl.-Ing. Dr. techn. L. Möltner, MCI Innsbruck; D. Mairegger MSc, PGES GmbH, Jenbach; Mag. Dr. techn. S. Unterberger, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Dipl.-Ing. Dr. techn. U. Trattnig, FH Joanneum, Kapfenberg
Untersuchungen zur Ausbildung und Bewegung von Zündfunken in Gasmotoren mit turbulenter Verbrennung (Posterpräsentation)
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. M. Lang, Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. R. Almbauer, Assoc.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. R. Kirchberger, Technische Universität Graz
Technologien zur Abwärmenutzung in verbrennungsmotorischen Antrieben und deren Prüfstandserprobung (Posterpräsentation)
Dipl.-Ing. A. Fischer, Technische Universität Graz; M. Thelliez MSc, Ing. Ind. M. Mérida Delgado, AVL List GmbH, Graz
Messung und Simulation der Kraftstoffbenetzung einer GDI Einspritzdüse als Ursache erhöhter Partikel Emission (Posterpräsentation)
R. A. Varella MSc Eng, M. V. Faria MSc Eng, Dr. P. de Carvalho Baptista, Dr. L. Sousa, Dr. G. Nuno de Oliveira Duarte, Universität Lissabon; Dr. P. Mendoza-Villafuerte, CNH Industrial, Turin
Einfluss der Straßenqualität auf CO2-Emissionen im Rahmen der On-Road-Prüfung nach der Regulierung der EU Real Driving Emissions (RDE) Auswahl (Posterpräsentation)
-
Fachprogramm als PDF
Fachprogramm_2018 (PDF, 1,4 MB) Download