46. Internationales Wiener Motorensymposium

Prädiktive Betriebsstrategie für dominant-elektrische Hybridfahrzeuge

Autoren

S. Metzler, Mercedes-Benz AG, Stuttgart / Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA), Technische Universität Wien; F. Winke, M. Jungen, S. Schmiedler, Mercedes-Benz AG, Stuttgart; P. Hofmann, B. Geringer, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA), Technische Universität Wien

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Dominant-elektrische Hybridfahrzeuge zeichnen sich durch eine elektrische Systemleistung aus, die die Leistung des Verbrennungsmotors deutlich übersteigt, und bieten größere elektrische Reichweiten im Vergleich zu aktuellen Plug-In Hybridfahrzeugen. Aufgrund des verhältnismäßig kleinen Verbrennungsmotors können je nach Fahrprofil nicht alle Fahranforderungen rein verbrennungsmotorisch bewältigt werden. Kritische Fahranforderungen können bspw. Fahrten bei hohen Geschwindigkeiten mit ggf. zusätzlicher Steigung sein, die die maximale Leistung des Verbrennungsmotors übersteigen, oder Fahrten bei niedrigen Geschwindigkeiten, bei denen der Verbrennungsmotor aufgrund von NVH-Kriterien nur eingeschränkt betrieben werden soll. Um die vom Kunden gewünschte Leistungsanforderung zu erfüllen und gleichzeitig die energetische Stabilität des Hybridsystems sicherzustellen, werden elektrische Energievorhalte in der HV-Batterie erforderlich. Damit der Energieinhalt der HV-Batterie bestmöglich ausgenutzt und gleichzeitig elektrische Energie für kritische Fahranforderungen vorgehalten werden kann, wird eine Betriebsstrategie mit Vorausschau-Funktion basierend auf prädiktiven Daten wie bspw. aus der Routen-Navigation erforderlich. In diesem Paper wird ein Konzept zur methodischen Entwicklung und Auslegung einer prädiktiven Betriebsstrategie für dominant-elektrische Hybridfahrzeuge vorgestellt. Simulative Untersuchungen anhand eines exemplarischen Worst-Case-Fahrprofils werden präsentiert und analysiert, um die Funktionsweise der vorgeschlagenen Betriebsstrategie zu demonstrieren.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/t9cm-ccud

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche