30. Internationales Wiener Motorensymposium

GM’s Voltec Antriebssystem – Ein weiterer Schritt in der Elektrifizierung der Fahrzeuge

Autoren

Daniel M. Hancock, General Motors Corp., Pontiac, Michigan, U.S.A.

Jahr

2009

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697

Zusammenfassung

General Motors wird Ende 2010 die Serienproduktion des Chevrolet Volt beginnen, etwa ein Jahr später folgt bei Opel/Vauxhall der Ampera. Diese Fahrzeuge sind Extended-Range Electric Vehicles (E-REVs), die auf dem Elektrotraktionssystem GM Voltec basieren. Sie nutzen ein aufladbares Energiespeichersystem im Fahrzeug – inbesondere eine weiterentwickelte Lithium-Ionen-Batterie – und einen elektrischen Traktionsmotor, um einen rein elektrischen Antrieb für bis zu 64 km Reichweite (basierend auf dem europäischen MVEG-Zyklus bzw. 40 Meilen Reichweite basierend auf dem EPA city und highway Zyklus) zu erreichen. Die Batterie kann am Stromnetz nach dem europäischen oder US-Standard mit 220 Volt (U.S. 120V oder 240V) oder nach anderen Aufladestandards entsprechend level 1 oder level 2 aufgeladen werden. Das Voltec Antriebssystem beinhaltet einen elektrischen Generator, der durch einen kleinen Verbrennungsmotor angetrieben wird. Dieser Generator schaltet automatisch ein, um die Reichweite des Fahrzeuges auszuweiten.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche