31. Internationales Wiener Motorensymposium
Entwicklung des Premacy Hydrogen RE Hybrid
Autoren
Dipl.-Ing. N. Wakayama, Mazda Motor Corporation, Hiroshima, Japan
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Fahrzeuge, die mit Wasserstoff-betriebenen Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, könnten in der Zukunft eine wichtige Rolle als Antriebseinheit spielen, da sie verlässlicher und kostengünstiger sind als Brennstoffzellen. In Verbindung mit Wasserstoff weist der von Mazda entwickelte, einzigartige Kreiskolbenmotor (RE-Motor) eine Reihe von Vorteilen auf, wie z.B.: die Vermeidung einer Vorzündung des Wasserstoffs. Seit Beginn der 1990er hat Mazda an der Entwicklung von Fahrzeugen gearbeitet, die von Wasserstoff-Kreiskolbenmotoren angetrieben werden. Der Premacy (Mazda5) Hydrogen RE-Hybrid wurde im Jahre 2009 als Nachfolgemodell des im Jahne 2006 eingeführten RX8 Wasserstoff-Kreiskolbenmotors entwickelt und auf den Markt gebracht. Der Premacy Hydrogen RE Hybrid ist mit einem in Reihe geschalteten Hybridsystem ausgestattet, wobei der als Antrieb verwendete Motor während der Fahrt die Windungen umschaltet. Aufgrund dieser Umschaltetechnologie kann der Motor kompakt dimensioniert und mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden. Eine Lithium Ionen-Hochspannungsbatterie mit ausgezeichnetem Eingangs und Ausgangmöglichkeiten wurde in dieses Fahrzeug eingebaut. Somit konnte für den Wasserstoffbetrieb die Reichweite auf 200 km mit beeindruckenden Beschleunigungswerten ausgedehnt werden. Der Hydrogen RE kann auch mit Benzin gefahren werden (duales Treibstoffsystem). Dadurch, dass es möglich ist, den Motor auch mit Benzin zu fahren, kann das mit dem Hydrogen RE ausgestattete Fahrzeug auch betrieben werden, wenn keine Wasserstoff Zapfsäulen vorhanden sind. Mit der Genehmigung des Japanischen Ministeriums für Infrastruktur und Verkehr, wurde der Mazda Premacy Hydrogen RE Hybrid erfolgreich auf dem Japanischen Markt als Leasingvariante eingeführt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.