29. Internationales Wiener Motorensymposium

Weltweite CO₂-Gesetze - eine Chance für die Automobilindustrie?

Autoren

Dr.-Ing. E.h. J. Liebl, Dr. C. Cozzarini, Dipl.-Ing. G. Schmitz, BMW Group, München

Jahr

2008

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 672

Zusammenfassung

Klimawandel und Ressourcenverknappung fossiler Energieträger erfordern höchste Effizienz beim Umgang mit Energie. Sie veranlassen viele Regierungen, Pläne zur drastischen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs zu erstellen und kundenrelevante Instrumente zur Förderung effizienter Technologien wie Steuergesetze zu etablieren.

Diese Gesetzesvorgaben sind sehr heterogen und führen in Verbindung mit den unterschiedlichen Zulassungstests zu hohen Entwicklungsaufwendungen. Zusätzlich beeinflussen CO2-basierte Steuern und hohe Kraftstoffkosten das Kaufverhalten der Kunden.

Das Zusammenspiel von verfügbarer Technik, Akzeptanz in den Märkten und gesetzlichen Vorgaben ist entscheidend für eine schnelle Durchdringung mit CO2-reduzierenden Maßnahmen auf den Weltmärkten. Um diese Maßnahmen mit gewohnter Qualität entwickeln zu können, sind entsprechende Vorlaufzeiten notwendig. Eine verantwortungsvolle Gesetzgebung hat diese zu berücksichtigen.

Zudem muss die CO2-Reduzierung mit kundenwerten Eigenschaften wie Sicherheit, Komfort und Dynamik verknüpft werden, sonst droht das marktseitige Scheitern. Voraussetzung für das Gelingen sind international harmonisierte CO2- Verbrauchsgesetze mit zeitlich ausgewogener Taktung, die sich vor allem an den jeweiligen Potentialen zur Effizienz-Steigerung in den verschiedenen Marktsegmenten orientieren. Dann kann ein Innovationsschub für Automobilhersteller und Zulieferindustrie bewirkt werden.

Überzogene Anforderungen bewirken das Gegenteil und können einen ganzen Industriezweig in Bedrängnis bringen.

Die BMW Group hat mit EfficientDynamics(TM) gezeigt, dass mit dem Ansatz, geringeren Kraftstoffverbrauch mit gestiegener Fahrfreude zu verbinden und in der Breite der Produkte anzubieten, ein signifikanter Beitrag zum Klimaschutz möglich ist.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche