30. Internationales Wiener Motorensymposium
Der Antriebsstrang mit einem kleinen Downsizing-Motor: Auslegungsstrategien und Systemkomponenten
Autoren
Dipl.-Ing. D. Borrmann, Dipl.-Ing. B. Pingen, Dipl.-Ing. B. Müller, Prof. Dr. P. Kelly, Dipl.-Ing. K. Küpper, Dr.-Ing. M. Wirth, Ford Werke GmbH, Köln
Jahr
2009
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697
Zusammenfassung
Angetrieben durch die bevorstehenden Anforderungen zu Reduzierung der CO2-Emission dringt die Technologie des Downsizing von Benzinmotoren derzeit verstärkt auch in den Bereich der Kompaktfahrzeuge der C- und auch B-Klasse vor. Die zusätzliche Kombination mit dem Downspeeding ermöglicht eine weiter reduzierte CO2-Emission. Dies führt jedoch teilweise zu resultierenden Motorgrößen bzw. Hubräumen, die deutliche Nachteile in der praktischen Handhabung des Fahrzeugs zur Folge haben könnten. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Anfahrverhalten, dem Schaltbedarf und dem transienten Beschleunigungsvermögen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.