24. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Ergebnisse der Elektronikentwicklung zur Realisierung zukünftiger Motorkonzepte

Autoren

Dipl.-Ing. W. Nietschke, Dipl.-Ing. W. Schultalbers, IAV GmbH, Gifhorn

Jahr

2003

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539

Zusammenfassung

Voraussetzung für die Realisierung neuer Motorkonzepte ist eine ausreichende Information über die Zylinderfüllung, die Verbrennung und das Abgas des Verbrennungsmotors. Algorithmen zur Kompensation von Abweichungen in der Abgasrückführraten-Bestimmung, die Berechnung des Motordrehmomentes aus dem Kurbelwellendrehzahlsignal und neue Verfahren zur schnellen Temperaturerfassung im Saugrohr sowie Abgasstrang sind Beispiele, wie sich diese Informationen verbessern lassen. Sie sind die Grundlage für die Funktionen zur Regelung und Steuerung des Motors. Hierbei wird die Beherrschung von Übergangszuständen und transienten Vorgängen immer wichtiger. Es ist daher notwendig, den Regleralgorithmus an die Aufgabe anzupassen. Durch die daraus resultierenden gestiegenen Anforderungen an das Motormanagement und durch die Integration in das zunehmend komplexe Gesamtsystem „Fahrzeug“ werden der Funktionsumfang und der damit verbundene Applikationsaufwand weiter steigen. Zum einen muss daher schon in der Funktionsentwicklung dem Punkt „Applizierbarkeit“ mehr Gewicht beigemessen werden, zum anderen sind Werkzeuge wie Rapid Calibration® notwendig, um das Potenzial der Applikation auszuschöpfen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche