33. Internationales Wiener Motorensymposium
Die nächste Generation von BOSCH Common Rail Injektoren mit Digital Rate Shaping – Der Schlüssel zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen
Autoren
Dr. R. Maier, J. Warga, Dr. T. Pauer,
Dipl.-Ing. J. Gerhardt, Dr. M. Krüger,
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Verbrauch, Emissionen und Geräusch eines Dieselmotors stehen im gesamten Betriebskennfeld in einem komplexen Zusammenhang. Mit Hilfe der Piloteinspritzung (PI) lässt sich der Verbrennungsvorgang optimiert gestalten, wobei die Freiheitsgrade bei konventionellen PI-Strategien eingeschränkt sind. Die Öffnung dieser Beschränkungen bietet eine zeitlich eng angelagerte Voreinspritzung. Damit lässt sich mit digitalem Einspritzmuster (Voreinspritzung / Haupteinspritzung) ein „weicher“ Brennverlauf ohne Unterbrechung realisieren, der zu Geräuschminderung führt und weitere Reduzierung von Emissionen und Verbrauch zulässt. Aus dieser Digital Rate Shaping Strategie entstehen neue Anforderungen an den Injektor in Bezug auf zeitlichen Abstand zwischen Vor- und Haupteinspritzung, Mengenpräzision und Reproduzierbarkeit. Diese wurden bei der Entwicklung des neuen Magnetventil-Injektors CRI2-20 berücksichtigt, der ein neues Grundkonzept mit integriertem Hochdruckvolumen und einem „lange Nadel“ - Design verfolgt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.