29. Internationales Wiener Motorensymposium

"Die Liebe zum Erfinden": Innovation als Wachstumsmotor in der Automobilindustrie

Autoren

Dr. D. Zetsche, Vorsitzender des Vorstands, Daimler AG, Stuttgart

Jahr

2008

Druckinfo

Sonderdruck / Offprint

Zusammenfassung

Von Carl Benz stammt der Satz: „Die Liebe zum Erfinden hört niemals auf.“ Dieser Satz gilt nicht nur für Daimler, sondern für die gesamte Automobilindustrie Innovationskraft ist eine ihrer wichtigsten Triebfedern und zugleich die Basis für ihre heutige Schlüsselstellung in der Weltwirtschaft: Über 50 Mio. Arbeitsplätze weltweit sind mit dem Automobil verbunden. Im Jahr 2006 hat die Branche ein Steueraufkommen von rund 430 Mrd. Euro erbracht. Und jedes Jahr investiert die Automobilbranche über 80 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung – mehr als jeder andere Industriezweig. Von dieser Innovationskraft profitiert nicht nur die Automobilindustrie – auch außerhalb der Branche ist das Auto ein wichtiger Treiber für Wachstum und Wohlstand....

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche