32. Internationales Wiener Motorensymposium
Die zukünftige Entwicklung des weltweiten Gütertransports und ihre Auswirkungen auf die Antriebe
Autoren
Dr. Georg Pachta-Reyhofen, Sprecher des Vorstands, MAN SE / MAN Nutzfahrzeuge AG, München
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Der weltweite Gütertransport wird auch in Zukunft weiter stark wachsen. Die Verknappung der fossilen Energieträger und die Notwendigkeit ökologisch nachhaltiger Mobilität sind die beiden wesentlichen Herausforderungen für den zukünftigen Gütertransport. Die bisherigen Emissionsregulierungen zielten vor allem auf Schadstoffe ab. Dort konnten bereits sehr starke Reduktionen erzielt werden. Mit Euro VI wird im europäischen Nutzfahrzeugsektor das nahezu schadstofffreie Nutzfahrzeug ab 2014 Realität. Durch die Schaffung von Anreizen, alte Fahrzeuge durch effizientere neue zu ersetzen, könnte der Effekt noch beträchtlich gesteigert werden. Ähnliche Fortschritte wurden im maritimen Verkehrssektor erzielt, dort steht jedoch mit IMO Tier III die größte Hürde noch bevor. Hier werden wegen der langen Lebenszyklen der Schiffe vor allem Nachrüstlösungen sinnvoll sein.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.