32. Internationales Wiener Motorensymposium
Die Zukunft der Katalysatortechnik für elektrifizierte Antriebsstränge
Autoren
Dipl.-Ing. W. Maus, Dipl.-Ing. R. Brück, Dipl.-Ing. R. Konieczny, Dipl.-Ing. P. Hirth, Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, Lohmar
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Im Rahmen der CO2- bzw. Kraftstoffverbrauchsdiskussion werden Elektrofahrzeuge politisch als Lösung dargestellt [1, 2]. Allerdings ist die realisierbare Reichweite dieser Fahrzeuge aufgrund der verfügbaren Energiekapazitäten, vor allem im realen Fahrbetrieb, nicht ausreichend [3]. Eine Alternative stellen elektrifizierte Antriebsstränge beginnend beim Mild-Hybrid, über den Full-Hybrid bis zum Elektrofahrzeug mit Range-Extender dar. Der Verbrennungsmotor stellt im Verbund mit dem Elektromotor, je nach Konzept, deutlich andere Anforderungen an das Katalysatorsystem [4]. Dies gilt insbesondere dann, wenn die minimalen Restemissionen des Verbrennungsmotors das „Zero-Emission“-Image des Elektrofahrzeugs nicht mindern soll. Der Vortrag beschreibt den Einsatz eines neuen Katalysatorkonzepts, den Range- Extender-Katalysator, und dessen Auslegungskritierien sowie seine Auswirkungen auf die Tailpipe-Emissionen insbesondere beim Einsatz in Ottomotoren.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.