32. Internationales Wiener Motorensymposium
Der elektrische Achs-Hybrid von PSA und Bosch
Autoren
C. Chehab, Y. LeNeindre, K. Deutrich, PSA Peugeot Citroen, Paris; Dr. M. Küsell, C. Willke, V. Barth, J. Lichtermann, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Derzeit befinden sich viele unterschiedliche Hybrid Topologien in der Entwicklung. Besonders vorteilhaft ist der Achshybrid, bestehend aus einer elektrischen Achse und einem Hochvolt-Generator am Verbrennungsmotor. Diese Topologie liefert neben der CO2-Reduzierung einen hohen zusätzlichen Nutzen im Antriebssystem. Eingesetzt wird ein neu entwickelter Doppelinverter mit integriertem DC/DC-Wandler und Hybridsteuerung sowie zwei elektrische Maschinen von Bosch, die in diesem Beitrag vorgestellt werden. Der elektrische Achshybrid wird ab 2011 in Fahrzeugen von Peugeot und Citroen eingesetzt. Die Systemvorteile und CO2-Reduzierung werden in diesem Artikel dargestellt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.