24. Internationales Wiener Motorensymposium

PCR3, das Piezo Common Rail System der 3. Generation von Siemens VDO, die innovative Weiterentwicklung des seit 2000 in Serie produzierten PCR2-Systems

Autoren

Dipl.-Ing. H. Freudenberg, Dipl.-Ing. W. Klügl, Dr. W. Schürz, Dipl.-Ing. J. Warga, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg

Jahr

2003

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539

Zusammenfassung

Das Piezo Common Rail System der 2. Generation (PCR2) ist seit 09/2000 erfolgreich in Serie. Derzeit werden bereits > 2.000.000 Piezo-Injektoren pro Jahr produziert und die Stückzahl wird noch deutlich steigen. Der Fokus bei der Weiterentwicklung des PCR3-Systems richtet sich auf Steigerung des Einspritzdruckes auf 1800bar (Potential für 2000bar), Reduzierung der Injektorleckage und damit Steigerung des Wirkungsgrades, Darstellung steiler Einspritzratenverläufe zur Ausnutzung des Potentials der Mehrfacheinspritzung, stabile und kleine Piloteinspritzmenge zusammen mit zylinderselektiver Einspritzmengenadaption zur Sicherstellung der Abgasgrenzwerte über der Lebensdauer und auf ein optimiertes Design von Injektor und Pumpe für geringsten Bauraumbedarf am Motor. Das Piezo Common Rail System der 3. Generation (PCR3) hat auf Grund der grossen Anzahl von Freiheitsgraden und der vorhandenen Entwicklungspotentiale grosse Reserven zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche