33. Internationales Wiener Motorensymposium

AVL e-Fusion – Funktionsintegration als Schlüssel zur leistbaren Elektrifizierung des Antriebsstranges

Autoren

Dr. H. Sorger, Dr. R. Ellinger,
Dipl.-Ing. G. vonFalck, Dipl.-Ing. B. Graf,
Dr. V. Hennige, Dipl.-Ing. J. Lewis,
Dr. W. Schöffmann, Dipl.-Ing. F. Zieher, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2012

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Die Elektrifizierung des Antriebsstranges im PKW ist in Zukunft zur Erfüllung der Flot-tenverbrauchsziele nicht mehr wegzudenken. Dies führt trotz erwarteter Skaleneffekte in der Großserienfertigung der elektrischen Systeme und Komponenten - wie Batterie, Generator, E-Motor und Leistungselektronik - zu erheblichen Mehrkosten im Vergleich zu nicht elektrifizierten Antriebssträngen. Zur Darstellung einer nachhaltigen Marktgängigkeit ist es demnach erklärtes Ziel, die Kosten des Gesamtsystems durch intelligente Ansätze deutlich zu reduzieren. Der AVL Ansatz zur Kostenreduktion bei vergleichbaren Performance- und Verbrauchszielwerten ist eine tiefgreifende und durchgängige Funktionsintegration. Existierende Schnittstellen, basierend auf den etablierten Fertigungs- und Montageabfolgen in der Großserie, werden durch das Konzept der Funktionsintegration kritisch hinterfragt und neu definiert.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche