33. Internationales Wiener Motorensymposium
Downsizing der EuroVI-Abgasnachbehandlung auf das Niveau des EuroIII-Schalldämpfers
Autoren
Dipl.-Ing. A. Döring, Dipl.-Ing. G. Emmerling, Dr.rer.nat. D. Rothe, MAN Truck & Bus AG, Nürnberg
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Neben der Einhaltung der EuroVI- Grenzwerte ist es eine große Herausforderung, dies mit Hilfe eines kompakten, kostengünstigen und robusten Gesamtsystems aus Motor und Abgasnachbehandlung darzustellen. Mit einer konventionellen, seriellen Anordnung von Partikelfilter und SCR- Katalysator ist dies kaum zu erreichen, da dies üblicherweise eine Verdopplung des Volumens für die Abgasnachbehandlung im Vergleich zu EuroV- Systemen zur Folge hat. Aus diesem Grund sollte in der Vorentwicklung ein System, bestehend aus SCR-Katalysator und Partikelfilter, entwickelt werden, das im Bauraum des EuroIII- MAN-TGA-Schalldämpfers, der noch keine Abgasnachbehandlung enthielt, untergebracht werden konnte. Dies gelang zum einen, indem der Partikelfilter mit einer SCR- aktiven Beschichtung versehen wurde und zum anderen, durch einen parallel zum Turbolader angebrachte Hydrolysekatalysator zur Harnstoffaufbereitung sowie einen motorfest positionierten NO-Oxidationskatalysator.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.