46. Internationales Wiener Motorensymposium

Der neue Sechszylinder-Boxermotor des Porsche 911 GTS T-Hybrid

Autoren

A. Weyland, M. Baumann, C. Pleuß, R. Schmidt, M. Wessels, J. Scholz, T. Wasserbäch, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Die Hybridisierung des 911 ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der Sechszylinder-Boxermotoren von Porsche. Die innovative Technologie mit elektrischem Abgasturbolader (eTurbo) verbindet die Performance von Turbomotoren mit dem Ansprechverhalten eines Saugmotors und einer Anfahrperformance auf dem Niveau von batterieelektrischen Fahrzeugen. Neben der Integration des 400 Volt elektrischen Abgasturboladers wurde der Boxermotor (Abbildung 1) komplett neu entwickelt. Die Integration der Traktions-E-Maschine in das Porsche-Doppelkupplungs-Getriebe (PDK-Getriebe) und eine kompakte Konstruktion des Boxermotors ermöglichen die Integration der Hochvolt-Komponenten, ohne dass die Hauptabmessungen des 911 geändert werden mussten und trägt dazu bei, dass ein sportwagentypisches Gesamtgewicht eingehalten werden kann. Beispiele sind Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderkopf mit hohem Integrationsgrad, der Entfall des Riementriebs, die Auslegung als Mono-Turbo oder die effiziente Gestaltung von Luftfilter und Ladeluftkühler. Weiterhin wurde den gestiegenen Belastungen durch entsprechende Gestaltung des Grundmotors Rechnung getragen. Brennverfahren und Ladungswechsel wurden konsequent auf einen Betrieb mit stöchiometrischem Luftverhältnis im gesamten Kennfeldbereich ausgelegt. Der neue Boxermotor hat an vielen Stellen Gene aus dem Vorgänger, wie die Einspritzung über Piezo-Injektoren mit zentraler Lage oder die von den GT-Fahrzeugen übernommene zentrale Öleinspeisung für die Pleuellagerschmierung. Die neuen Motoren stellen mit ihrer Performance und der innovativen Abgasreinigung die Zukunftsfähigkeit des Porsche-Boxermotors sicher.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/ismh-5ium

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche