32. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue BMW 2,0l 4-Zylinder Ottomotor mit TwinPower Turbo Technologie
Autoren
Ing. F. Steinparzer, Dr.-Ing. H. Unger, Dipl.-Ing. T. Brüner, Dipl.-Ing. D. Kannenberg, BMW Group, München
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Mit Einführung eines völlig neu entwickelten 2,0 l Ottomotors mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung setzt BMW das Programm „Efficient Dynamics“ konsequent weiter um. Der neue Motor wird im Leistungsbereich bis ca. 180 kW eingesetzt werden und damit die 3,0 l Sechszylinder Saugmotoren ersetzen. Der in Vollaluminiumbauweise ausgeführte neue Motor arbeitet mit dem sehr effizienten BMW spezifischen TVDI Brennverfahren bei dem Direkteinspritzung mit zentraler Injektorlage, vollvariable Einlassventilsteuerung und Abgasturboaufladung miteinander kombiniert sind. Eine Besonderheit ist der großserienmäßig erstmalige Einsatz einer neuen Zylinderlaufbahntechnologie, dem Lichtbogendrahtschweissen, das in Bezug auf die geometrische Gestaltung und die thermischen Randbedingungen bei der Kurbelgehäuseauslegung neue Freiräume eröffnet.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.