29. Internationales Wiener Motorensymposium
HCCI - vom Labor auf die Straße
Autoren
Dr.-Ing. M. Alt, Prof. Dr.-Ing. U. D. Grebe, J. R. Dulzo, M.S.E.E., V. A. Ramappan, M.S.M.E., General Motors Powertrain, Pontiac; Dipl.-Ing. P. Kafarnik, General Motors Powertrain Europe, Rüsselsheim; P. M. Najt, M.S.M.E., General Motors Research & Development, Warren
Jahr
2008
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 672
Zusammenfassung
Homogeneous Charge Compression Ignition (HCCI) – Motorenexperten haben davon geträumt, darüber diskutiert und darüber gelehrt. Manche nennen es auch das „am meisten erwartete Verbrennungskonzept“ der letzten 30 Jahre. GM hat den HCCI Verbrennungsprozess in zwei alltagstauglichen Konzept-Fahrzeugen vorgestellt.
Die Umsetzung der stationären Verbrauchsvorteile eines Einzylindermotors im Labor in die Anwendung eines Pkw stellt dabei eine erhebliche Herausforderung dar. Insbesondere der transiente HCCI Betrieb wird erst möglich durch die Entwicklung der Hochleistungs-Motorelektronik zur Steuerung der Direkteinspritzung und des variablem Ventiltrieb sowie der Zylinderdrucksensorik. Dabei übernimmt der variable Ventiltrieb die Restgassteuerung und die Direkteinspritzung den Ausgleich der Zylinderunterschiede. Zur Kompensation des Einflusses nicht steuerbarer Randbedingungen,
wie z.B. Kraftstoffeigenschaften und Umweltbedingungen auf die Schwerpunktlage der Verbrennung ist eine robuste Motorsteuerung mit Zylinderdrucksensorik notwendig. Das Ziel der Entwicklung ist die Maximierung des nutzbaren HCCI Kennfeldbereichs, um eine Verbrauchssenkung in einem größtmöglichen Spektrum verschiedener Motor-Fahrzeugkombinationen zu erreichen. Das HCCI Verbrennungskonzpt erlaubt eine Kraftstoffverbrauchsreduzierung von bis zu 15% im europäischen Testzyklus gegenüber einem Motor mit Saugrohreinspritzung ohne die Kosten-, Gewichts- und Leistungsvorteile des Ottomotors aufzugeben. GM wird an den noch verbliebenen Herausforderungen arbeiten, um das hohe thermodynamische Verbesserungspotential im täglichen Fahrbetrieb umzusetzen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.