35. Internationales Wiener Motorensymposium

Konstruktive Umsetzung und thermodynamisches Potential eines variablen Verdichtungsverhältnisses für moderne Dieselmotoren

Autoren

Dipl.-Ing. T. Körfer, Dr.-Ing. W. Bick,
Dr.-Ing. T. Schnorbus, Dr.-Ing. B. Holderbaum,
Dr.-Ing. M. Pieper, FEV GmbH, Aachen; M.Sc. M. Miccio, FEV Italia, Rivoli;
M.Sc. B. Graziano, Dipl.-Wirt.-Ing. B. Heuser, RWTH Aachen University

Jahr

2014

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777

Zusammenfassung

Die strengen globalen Vorgaben zur Reduzierung der verkehrsbezogenen CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Verbesserung der lokalen Luftqualität bedingen den Einsatz neuer Technologieansätze. Neben der zunehmenden Einführung von elektrischer Traktionshilfe ist eine kontinuierliche und konsequente Weiterentwicklung konventioneller Motoren aus ökonomischen Aspekten wichtig und zielführend. Trotz der gegebenen, vorteilhaften CO2-Bilanz moderner Dieselmotoren im Wettbewerbsumfeld verbleibt auch hier noch weiterer Entwicklungsbedarf zur grundsätzlichen Verbesserung der herstellerbezogenen CO2-Flottenbilanz bei verschärften Anforderungen hinsichtlich der zukünftigen Emissionserfüllung unter geänderten Rahmenbedingungen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche