46. Internationales Wiener Motorensymposium
Grenzen einer eindimensionalen Technologiestrategie – der Einfluss des elektrischen Energiesystems auf die Elektromobilität
Autoren
T. Koch, O. Toedter, P. Weber, KIT, Karlsruhe
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Die Antriebsstrategie der Fahrzeughersteller war in den letzten Jahren maßgeblich von den regulatorischen Rahmenbedingungen dominiert worden. Durch die vor allem in Europa gültige tank-to-wheel Logik resultierte in Kombination mit sehr ambitionierten Flottengrenzwerten ein Zwang zum Ausbau des elektrischen Antriebsportfolios. Umfangreiche staatliche Stützungsmaßnahmen, insbesondere steuerliche Erleichterungen oder Subventionierungen der Infrastrukturmaßnahmen gingen damit einher. Diese Maßnahmen führten zu einer anspruchsvolleren Bewertungssituation der Technologieattraktivität.
Kundenanforderungen und das hieraus resultierende Marktverhalten führten jedoch spätestens im Jahr 2024 zu einer neuen Bewertung der Gesamtsituation. In allen großen Volkswirtschaften in Europa beträgt der Marktanteil reiner Elektrofahrzeuge deutlich unter 20%.
…
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/49jz-dsfk
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.