30. Internationales Wiener Motorensymposium

Minimaler Verbrauch – Maximale Kraft: TSI-Technik im neuen 1,2 l Motor von Volkswagen

Autoren

Dr.-Ing. Jens Hadler, Dr.-Ing. Rüdiger Szengel, Dr.-Ing. Hermann Middendorf, Dipl.-Ing. André Kuphal, Dipl.-Ing. Werner Siebert, Dipl.-Ing. Lars Hentschel, Volkswagen AG, Wolfsburg;

Jahr

2009

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697

Zusammenfassung

Nachdem Volkswagen in den letzten 3 Jahren mit dem 1,4l 125kW TSI durch die Kombination von Doppelaufladung und Direkteinspritzung weltweit den Grundstein für den Erfolg der kleinen Ottomotoren mit überragendem low-end-torque und geringem Verbrauch gelegt hat, gelang mit dem 1,4l 90kW TSI-Aggregat im vergangenen Jahr der grandiose Durchbruch der TSI-Technik auch im mittleren Leistungsbereich. Sparsamkeit und Durchzugskraft sind weiterhin die Erfolgsfaktoren auch und gerade in der angespannten CO2-Diskussion.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche