31. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue V8-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung von Mercedes-Benz
Autoren
Dipl.-Ing. G. Doll, Dipl.-Ing. P. Lückert, Dipl.-Ing. H. Weckenmann, Dipl.-Ing. R. Kemmler, Dipl.-Ing. A. Waltner, Dipl.-Ing. H. Herwig, Daimler AG, Stuttgart
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Als ein Mitglied einer neuen High-Performance Motorenfamilie aus V6 und V8-Motoren entstand der neue Mercedes-Benz 4,6l Biturbo-Motor M 278, welcher den sehr erfolgreichen 5,5l Vorgängermotor M 273 ablöst. In einer modularen Konzeption, basierend auf einem hochwertigen Technologieportfolio zu welchem als wesentliche Bausteine Direkteinspritzung der 3ten Generation, eine Turboaufladung, das Mercedes Start-Stopp-System, Wärmemanagement und druckgeregelter Ölkreislauf gehören – wurde ein Aggregat entwickelt, welches in dieser Motorenklasse exklusive Fahrlistungen gepaart mit Fahrverbräuchen realisiert, die bisher eher typisch für 6-Zylinder- Motorisierungen waren. Im Vergleich zu seinem noch heute im Testvergleich sehr erfolgreichen Vorgängermotor, konnte die Leistung um 12%, das Drehmoment um 32% angehoben und der Fahrverbrauch um mehr als 10% abgesenkt werden. Aufgrund seines modularen Konzeptes ist die Zukunftsfähigkeit des Aggregates sichergestellt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.