30. Internationales Wiener Motorensymposium

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs – Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie

Autoren

Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, Hannover

Jahr

2009

Druckinfo

Sonderdruck / Offprint

Zusammenfassung

Der Verbrennungsmotor ist das zentrale Antriebskonzept des Automobils und wird seine dominierende Rolle auch in den nächsten Jahren behalten. Die Effizienz wird sich z.B. durch „Downsizing“ der Motoren, mit optimierten Einspritzsystemen und Turboaufladung auch bei Otto-Motoren noch deutlich erhöhen. Neue Technologien werden jedoch Zug um Zug die bestehenden Antriebskonzepte ergänzen. Der konventionelle Antriebstrang wird zunehmend elektrifiziert. Je nach Anwendung etablieren sich die Stop-Start Technologie sowie Vollhybride und Plug-In-Hybride. Das Elektrofahrzeug wird sich zuerst in Stadtanwendungen, bei der die Reichweite eine untergeordnete Rolle spielt, durchsetzen können. Für die weitere Verbreitung spielt die Weiterentwicklung der Energiespeicher eine Schlüsselrolle.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche