30. Internationales Wiener Motorensymposium

Durchbruch bei Common Rail Systemen: Geregelte Einspritzung durch Injektoren mit integriertem Drucksensor

Autoren

Masahiko Miyaki, Katsuhiko Takeuchi, Koji Ishizuka, Satoru Sasaki, DENSO Corporation, Japan

Jahr

2009

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697

Zusammenfassung

DENSO hat den weltweit ersten Common Rail Injektor mit integriertem Drucksensor entwickelt. Diese Technologie ermöglicht die Realisierung eines geschlossenen Regelkreises zur Kontrolle der Einspritzung. Bis dato war dies eine der größten Herausforderungen im Bereich der Diesel Einspritzsysteme. Zur Erreichung beider Ziele, der Verbrauchs- als auch der Emissionsreduzierung, sind Innovationen erforderlich sowohl in der Einspritz- als auch in der Luftpfadtechnologie. Bei den gerade entwickelten Brennverfahren wird die gewünschte NOx-Reduktion in erster Linie durch hohe Rückführungsraten und fast grenzwertige Verfahrenstrategien erzielt. Dieses führt jedoch zu gesteigerten Anforderungen an die Regelung der Verbrennungstabilität innerhalb sehr enger Grenzen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf schwankende Kraftstoffqualität (Cetanzahl) als auch die zunehmenden Mischungsanteile von Biokraftstoffen. Daraus resultiert für das Einspritzsystem neben höchsten Drücken und schnellen Schaltzeiten die Schlüsselaufgabe der genauesten Mengenzumessung auf Lebenszeit.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche