30. Internationales Wiener Motorensymposium
Bosch Common Rail System für Kleindieselmotoren in Wachstumsmärkten
Autoren
Dr.-Ing. Manfred Dürnholz, Dr.-Ing. Roger Busch, Rakkiappan Baskaran, B.Sc., B.Tech., MBA., S. L. Kulkarni, BE (Mech.), George Anthony, BE (Mech.), Bosch Ltd., Bangalore, Indien
Jahr
2009
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697
Zusammenfassung
Bevor es zu dem aktuellen, globalen, wirtschaftlichen Rückgang kam, gab es in den Industriestaaten schon Anzeichen der Stagnation, wohingegen die aufkommenden neuen Märkte höhere wirtschaftliche Wachstumsraten zeigten. Trotz dieser Wachstumsverlangsamung besitzt im speziellen Indien das Potential zu einem der zukünftigen Mittelpunkte des Kleinwagenmarktes aufzusteigen. Das Pro-Kopf-Einkommen in Indien liegt bei 1000 US$ im Vergleich zu ca. 38000 US$ in Deutschland. Demzufolge besitzt nur ein sehr kleiner Teil der indischen Bevölkerung die Möglichkeit sich Produkte wie sie in West-Europa oder in den USA vermarktet werden, zu leisten. Die Herausforderung für die Automobilhersteller und Zulieferer ist es außergewöhnliche Produkte, zu dramatisch niedrigeren Kosten darzustellen, die den speziellen Erfordernissen des Marktes und der Kaufkraft der Bevölkerung in den aufkommenden neuen Märkten entspricht. Ein Ergebnis dieser Art der Innovation wurde im Jahr 2008 auf der „Auto Expo India“ vorgestellt: der Tata Nano.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.