30. Internationales Wiener Motorensymposium
Das Volkswagen GCI®-Brennverfahren – Möglichkeiten und Grenzen der CO₂-Emissionsreduzierung durch das HCCI Brennverfahren für Ottomotoren
Autoren
Dipl.-Ing. Jürgen Willand, Dipl.-Ing. Jan Jakobs, Dr. Emanuela Montefrancesco, Dr.-Ing. Marc Daniel, Dipl.-Ing. Volker Vortkamp, MBE, Dr.-Ing. Bernard Läer, Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg;
Jahr
2009
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697
Zusammenfassung
Der Ende 2006 vorgestellte Golf mit 1,6 Liter GCI®-Motor war der weltweit erste öffentlich präsentierte fahrbereite Pkw mit Benzinselbstzündungs Motor. Das im Fahrzeug dargestellte Volkswagen GCI®-Brennverfahren ist ein auf der homogenen Benzinselbstzündung basierendes Teillastbrennverfahren, das in einem Teilbereich des Motorkennfeldes Verbrauchsreduzierungen im Vergleich zur konventionellen fremdgezündeten stöchiometrischen Verbrennung bei gleichzeitig minimalen Stickoxid Rohemissionen ermöglicht. Der Vortrag beschreibt die Vorgehensweise bei der Auslegung des GCI®-Brennverfahrens, die durch intensive Einbindung von Berechnungsmethoden wie der dreidimensionalen Simulation der Gemischbildung und der Kopplung der CFD-Strömungssimulation mit der chemischen Reaktionskinetik zur Berechnung des Selbstzündungsprozesses geprägt war.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.