34. Internationales Wiener Motorensymposium

Die Chancen des Antriebstranges durch das 48V-Bordnetz

Autoren

Dipl.-Ing. J. Bast, Dr. rer. nat. M. Kilger, W. Galli, Dipl.-Ing. A. Eiser, Dipl.-Ing. H.-W. Vaßen,
Dipl.-Ing. I. Kutschera, AUDI AG, Ingolstadt und Neckarsulm

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Dieser Artikel stellt die Chancen des Antriebsstrangs durch das 48 Volt-Bordnetz vor. Dabei wird im ersten Schritt die Motivation für eine neue Spannungslage im Fahrzeugbordnetz aufgezeigt und im Anschluss der Aufbau und die Komponenten des Zwei-Spannungsbordnetzes erläutert. Den Kern des Artikels stellt neben den Vorteilen der Elektrifizierung des Verbrennungsmotors und der Möglichkeit eines elektrischen Bi-Turbo-Konzepts das iHEV 48V Mild-Hybrid-Konzept von Audi dar, das auf Basis des Zwei-Spannungsbordnetzes aufbaut und dessen Vorteile für den Antriebsstrang maximal ausnutzt. Um eine umfassendere Betrachtung darzustellen, werden im Nachgang die Vorteile des Zwei-Spannungsbordnetzes im Gesamtfahrzeug betrachtet.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche