33. Internationales Wiener Motorensymposium

Der elektrische Antrieb im R8 e-tron – Elektromobilität sportlich erfahren

Autoren

Dipl.-Ing. A. Eiser, Dipl.-Ing. M. Enzinger,
Dipl.-Ing.(FH) M. Werner, Dipl.-Ing.(FH) U. Wierl, Dipl.-Ing. A. Kruse, Dipl.-Ing. C. Westermaier,
Dipl.-Ing.(FH) T. Felkel, AUDI AG, Ingolstadt

Jahr

2012

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Dieser Artikel stellt das elektrische Antriebssystem für den neuen Audi R8 e-tron vor. Besonderheit dieses Sportwagens ist ein Hochleistungs-Elektro-Antrieb als alleiniges, eigenständiges und voll alltagstaugliches Antriebssystem. Kern dieses Systems sind zwei permanent erregte Synchronmaschinen, die getrennt das linke bzw. das rechte Hinterrad antreiben. Die Maschinen wurden speziell für den Einsatz im R8 e-tron auf maximal hohe Leistungsdichte, sportliche Performance und bestmögliche Energieausnutzung hin entwickelt. Aufbauend auf aktuellen Audi Vernetzungstechnologien wurde die FlexRay Kommunikation auf die Antriebskomponenten erweitert. Die Applikation und Abstimmung der Fahrzeugeigenschaften, der Funktionssicherheit und Fahrbarkeit wurden von Anfang an parallel im realen Fahrzeug erprobt, was zu einer bei spielhaft kurzen Entwicklungszeit geführt hat.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche