30. Internationales Wiener Motorensymposium
Meta Downsizing Konzept – Reduzierung der CO₂-Emissionen bis auf 75g/km
Autoren
Dr.-Ing. P. Kreuter, Dipl.-Ing. U. Peter, Dipl.-Ing. M. Kier, Dipl.-Ing. S. Wegner, Dipl.-Ing. M. Müller, Dipl.-Ing. R. Bey, Meta Motoren- und Energie- Technik GmbH, Herzogenrath
Jahr
2009
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697
Zusammenfassung
Um das Ziel einer Reduzierung der durch den Straßenverkehr verursachten CO2-Emissionen zu erreichen, müssen insbesondere alle kurzfristig verfügbaren Ansätze zur Optimierung heutiger Verbrennungsmotoren genutzt werden. Insbesondere weist das Downsizing von Motoren durch Verschiebung des Motorbetriebs hin zu Kennfeldbereichen mit höheren Wirkungsgraden mittels Hubraumverkleinerung, Aufladung und Drehzahlabsenkung erhebliches Verbrauchseinsparpotential auf. Downsizingansätze im Bereich der Basismotorisierung für kleinere Fahrzeuge – also für bereits hubraumkleine Motoren – sind nach heutigem Stand der Technik zielführend nur eingeschränkt umsetzbar. Über einen Ansatz der Reduktion der Zylinderzahl lassen sich letztendlich die Randbedingungen für ein effektives Downsizing aus thermodynamischer Sicht für die Kompakt- und Kleinwagenklasse deutlich verbessern. Allerdings führen geringe Zylinderzahlen in Kombination mit hohen Aufladegraden auch zu einem großen Drehungleichförmigkeitsgrad an der Kurbelwelle und damit zu Komforteinbußen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.