33. Internationales Wiener Motorensymposium
Die nächste Generation hocheffektiver DeNOₓ Abgasnachbehandlung – ultrakompaktes SCR Dosiersystem für motornahe SCR Anwendungen
Autoren
Dipl.-Ing. W. Maus, Dipl.-Ing. R. Brück,
Dipl.-Ing. K. Müller-Haas, Dipl.-Ing. R. Konieczny,
Emitec GmbH, Lohmar
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Die Selektive Katalytische Reduktion (SCR) ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Verfahren zur Minderung von Stickoxiden im Kraftwerksbereich. Bereits vor fast 20 Jahren wurden erste Nutzfahrzeugversuchsflotten mit Dosiersystemen und Katalysatoren der damals von Siemens hergestellten SinNOx- Technologie ausgerüstet und erprobt. Die Umsetzung in die Serie ließ aber noch etwa 15 Jahre auf sich warten, weil damals geltende Abgasgrenzwerte durch neue, verbesserte Motoren auch ohne Abgasnachbehandlung eingehalten werden konnten. In Serie wurden SCR-Systeme zunächst bei den EU V – Nutzfahrzeugen eingesetzt und findet inzwischen auch bei den sogenannten „Non Road Mobile Machineries“ (NRMM), also z. B. bei Traktoren und Baumaschinen wie auch im PKW-Bereich breite Anwendung. Als Reduktionsmittel wird dabei eine genormte Harnstoff-Wasser-Lösung (AdBlue) eingesetzt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.