31. Internationales Wiener Motorensymposium
Antriebsstrangvielfalt und Elektrifizierung: Herausforderungen und Chancen für die Automobilindustrie
Autoren
Dr. B. Bohr, Mitglied der Geschäftsführung, Vorsitzender des Unternehmensbereiches Kraftfahrzeugtechnik, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Die wesentlichen Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Antriebsstranges lassen sich wie folgt zusammenfassen: Sowohl Diesel- wie auch Benzinmotor haben noch große Potenziale zur Senkung von Verbrauch und Emissionen. Für die Umsetzung dieser Potenziale sind allerdings hohe Investitionen erforderlich. Die Elektrifizierung des Antriebsstranges, die langfristig im rein elektrischen Antriebsstrang resultieren wird, erfolgt über die Hybridisierung als Brückentechnologie parallel zur Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors und führt kurz- und mittelfristig zu einer Diversifizierung der Antriebsstrangtechnologien. Die parallel notwendigen Investitionen in Verbrennungsmotor und Elektroantriebsstrang sowie die parallele Beherrschung der verschiedenen Antriebskonzepte stellen die Automobilindustrie vor große Herausforderungen...
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.