30. Internationales Wiener Motorensymposium
Analyse eines Magerverbrennungskonzeptes für Hybridfahrzeuge
Autoren
Rio Shimizu, Koichi Nakata, Mutsumi Kanda, Toyota Motor Corporation, Japan
Jahr
2009
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697
Zusammenfassung
Die Erdölreserven sind begrenzt und die Herstellung wird voraussichtlich ihr Maximum in 20 bis 40 Jahren erreichen. Der Ausstoß von Treibhausgasen im besonderen von CO2 wird zu einer globalen Herausforderung. Anforderungen an die Verbrauchseffizienz von Kraftfahrzeugen werden erneut beleuchtet und immer strenger in allen Teilen der Welt. Die Magerverbrennung ist eine der effektivsten Maßnahmen, um den thermischen Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren zu verbessern. Für Toyota ist der Hybridantrieb die Schlüsseltechnologie für Fahrzeuge mit niedrigstem Verbrauch. Wird der neue Magerverbrennungsmotor mit dem Hybridantrieb kombiniert, ist es erforderlich, den thermischen Wirkungsgrad bei hoher Last für weitere CO2 Reduzierung zu verbessern. Das wiederum bedeutet auch die Notwendigkeit, ebenfalls die NOx Emissionen bei höheren Lasten zu reduzieren.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.