24. Internationales Wiener Motorensymposium

Der neue 3,2 l – V6 – Motor von Volkswagen - Ein Motor für unterschiedlichste Anwendungsfälle

Autoren

Dr.-Ing. F. T. Metzner, Dipl.-Ing. U. Kirsch, Dr. W. Demmelbauer-Ebner, Dipl.-Ing. W. Ebbinghaus, Dr.-Ing. B. Ebel, VW AG, Wolfsburg

Jahr

2003

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539

Zusammenfassung

Der seit 1999 gefertigte 2,8 l - V6 - Vierventilmotor wurde im Hubvolumen auf 3,2 l vergrößert. Der Motor erzielt je nach Fahrzeugeinsatz ein maximales Drehmoment von bis zu 320 Nm und erreicht eine Nennleistung von bis zu 184 kW. Durch Optimierung des Ansaug- und Abgassystems steigen die spezifischen Leistungs- und Drehmomentwerte auf bis zu 100 Nm/l und 57,7 kW/l. Der Motor deckt ein Anwendungsspektrum von der sportlichen Kompaktlimousine Golf R32 über die Einstiegsmotorisierung des Phaeton bis zum geländetauglichen Sport Utility Vehicle Touareg ab. Weitere Einsatzfälle sind vorgesehen. Der Motor wird sowohl quer als auch längs eingebaut. Die konventionelle Anordnung des Längsmotors über der Vorderachse ist ebenfalls umgesetzt. Die Fahrzeuge erfüllen in allen Motor-Getriebekombinationen die Abgasgrenzwerte nach EU4 bzw. LEV.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche