34. Internationales Wiener Motorensymposium

Die BMW TwinPower Turbo Ottomotoren Technologie als Enabler zur Erfüllung weltweiter Emissionsanforderungen

Autoren

Dipl.-Ing. N. Klauer, Dr.-Ing. M. Klüting,
Dr.-Ing. E. Schünemann, Prof. Dr.-Ing. C. Schwarz, Ing. F. Steinparzer, BMW Group, München

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Die konsequente Umsetzung weiterer funktionaler Potenziale am Verbrennungsmotor, der auch bei steigendem Elektrifizierungsgrad den größten Anteil am weltweiten Antriebsportfolio haben wird, ist wesentlicher Bestandteil der BMW EfficientDynamics Strategie. Dazu kommt in den Otto- und Dieselmotoren der BMW Group das Technologiepaket BMW TwinPower Turbo zum Einsatz, das für Ottomotoren aus den Elementen Abgasturboaufladung, vollvariabler Ventiltrieb mit VALVETRONIC und Direkteinspritzung besteht. Neben BMW typischer Fahrdynamik und gleichzeitig signifikanter Absenkung des Kraftstoffverbrauchs unabhängig von der lokal vorliegenden Kraftstoffqualität bietet die BMW TwinPower Turbo Technologie weitere Freiheitsgrade, deren Ausnutzung eine deutliche Absenkung der Abgasemissionen erlaubt. Besondere Herausforderungen stellen die in Kalifornien und weiteren US-Bundesstaaten gültigen SULEV Abgasgrenzwerte sowie die europäische EU6 Emissionsgesetzgebung mit neu eingeführten Partikelanzahlgrenzwerten für direkteinspritzende Ottomotoren dar.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche