31. Internationales Wiener Motorensymposium

Die neue Generation des 3.0 TDI Motors von Audi – emissionsarm, leistungsstark, verbrauchsgünstig und leicht

Autoren

Dipl.-Ing. R. Bauder, Dipl.-Ing. M. Bach, Dipl.-Ing.(BA) A. Fröhlich, Dipl.-Ing. W. Hatz, Dipl.-Ing. J. Helbig, Dipl.-Ing. J. Kahrstedt, AUDI AG, Neckarsulm und Ingolstadt

Jahr

2010

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716

Zusammenfassung

Nachdem 2003 die erste Generation des 3.0 V6-TDI Motors bei Audi in Serie ging, folgt nun in 2010 die zweite Generation, ein vollständig neu entwickelter Motor, der eine gelungene Kombination von niedrigem Kraftstoffverbrauch, geringen Emissionen, hoher Leistungsentfaltung bei gleichzeitig deutlich reduziertem Motorgewicht darstellt. Ermöglicht wird dieses Ergebnis durch viele innovative konstruktive Lösungen, in deren Mittelpunkt die Themen Reibungsminimierung und Leichtbau stehen. Thermodynamisch wurde das bekannte Audi 4-Ventil Brennverfahren überarbeitet. Als Einspritzsystem kommt ein weiter optimiertes Piezo-Inline Common-Rail-System mit bis zu 2000 bar maximalem Raildruck zum Einsatz. Auch der Abgasturbolader wurde in Richtung höherer Spontaneität überarbeitet. In Kombination mit den neuen Audi-Fahrzeugen ergeben sich exzellente Fahrleistungen und hoher Komfort bei sehr niedrigem Kraftstoffverbrauch.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche