31. Internationales Wiener Motorensymposium
Neue Herausforderungen für die weltweite Automobilindustrie und ihre Konsequenzen für die Powertrain Entwicklung
Autoren
Dipl.-Ing. H. J. Wester, Executive Vice President & CTO, Fiat Group S.p.A., Turin, CEO, Maserati S.p.A., Modena
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Der Straßenverkehr steht vor der wahrscheinlich größten Herausforderung in seiner Geschichte: tragfähige, nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der ökologischen und sozialen Verträglichkeit unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Effizienz müssen definiert und umgesetzt werden. Fragen zur Nachhaltigkeit stellen die Akzeptanz herkömmlicher fossiler Brennstoffe und die dazugehörige Technologie in Frage. Falls die Menschheit die Ziele für die nächsten Jahrzehnte bezüglich Treibhauseffektreduzierung und globaler Erwärmung erfüllen möchte, müssen alle denkbaren Ansätze untersucht werden: (a) die Energieträger und dazugehörige Energiequellen ändern. (Ersatz oder zusätzliche fossile Brennstoffe). (b) Erhöhung des Anteils kohlenstoffneutraler flüssiger Brennstoffe (gemischt mit Bio-Kraftstoff). (c) Energieverbrauchsverringerung des Fahrzeugs. (d) Effizienzerhöhung des Verbrennungs-Motors. Obwohl die erste Option langfristig die hoffnungsvollste ist, insbesondere hinsichtlich der Option Elektrizität, ist sie kurzfristig in großen Stückzahlen, wegen technischer und wirtschaftlicher Nachteile elektrischer Speichermedien (Batterien), die sowohl für elektrische als auch für Plug-in Hybrid Fahrzeuge benötigt werden, nicht realisierbar. Andererseits scheinen Bio Kraftstoffe nicht der richtige Ansatz zu sein um nachhaltig die Probleme des Straßenverkehrs zu lösen. Es wird daher erwartet, dass die PKW Technologie für einige Jahrzehnte weiter abhängig von Verbrennungsmotoren sein wird. Besonders kurz- bis mittelfristig wird es nötig sein das immer noch große Potenzial von Verbrennungsmotoren zu nutzen. Die Priorität liegt dabei darauf Verluste zu reduzieren (Pumpenverluste, Kupplungen, Effizienz der Neben Aggregate). Langfristig, wenn die Veränderung in Richtung elektrischer Mobilität ernsthaft beginnt, wird eine ganzheitliche Herangehensweise, die darauf zielt alle Interessenvertreter in die Lösungsfindung einzubeziehen, um alle Dimensionen der Zukunftsfähigkeit vollständig zu erfüllen, das effizienteste Konzept sein.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.