46. Internationales Wiener Motorensymposium
Entwicklung eines Wasserstoff-Direkteinspritzsystems als Nachrüstlösung für leichte Nutzfahrzeuge mit Dieselantrieb
Autoren
R. Golisano, F. C. Pesce, S. Trimboli, Dumarey Automotive Italia SpA, Turin; G. De Paz Alcolado, Horse Powertrain Ltd, Valladolid; O. Coureau, Renault Group, Guyancourt; P. Gaillard, Aramco Overseas, Paris
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Die Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff stellt eine der besten Alternativen für die vollständige Dekarbonisierung von Verbrennungsmotoren dar. Die Optimierung der H2- Verbrennung zur maximalen Ausschöpfung des Kraftstoffpotenzials ist jedoch aufgrund der sehr besonderen Eigenschaften von H2, wenn es in einem Motor eingesetzt wird, eine anspruchsvolle Aufgabe.
Zu diesem Zweck wird hier ein neues, auf Magergemisch ausgelegtes Verbrennungssystem mit Direkteinspritzung vorgestellt das die Möglichkeit bietet, einen 2,3-Liter-Flachdeck-Dieselmotor nachzurüsten und im hocheffizienten Magergemisch-Fremdzündungsmodus zu betreiben. Es wird ein neues, speziell auf Verwirbelung basiertes Design vorgeschlagen, bei dem die Flat-Deck-Merkmale gegenüber dem Spender-Basismotor weitgehend unverändert bleiben. Es wird eine eingehende Untersuchung in der virtuellen Umgebung in Bezug auf Leistung, thermischen Wirkungsgrad und Schadstoffkriterien beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Fähigkeit liegt, ultra-magere und EGR-verdünnte Bedingungen ohne Verbrennungsanomalien wie Fehlzündungen, Frühzündungen und Klopfen zu erreichen. Die Autoren erörtern die Auswirkungen der wichtigsten Faktoren für die Verbesserung der Verbrennung und untersuchen mithilfe von 1D-Tools eingehend, wie sich ein solches neues Verbrennungskonzept bei dynamischen Übergangsphasen und in verschiedenen Fahrzyklen verhält, wenn ein Diesel-Nachbehandlungssystem übernommen wird.
Die Studie zeigt das hohe Potenzial von Wasserstoff als Nachrüstlösung für leichte Nutzfahrzeuge mit Dieselantrieb auf, die dem Dieselmotor in Leistung und thermischem Wirkungsgrad absolut vergleichbar sind und ein ausgezeichnetes Emissionsverhalten aufweisen. Darüber hinaus ermöglichen die hohen konstruktiven Synergien mit dem ursprünglichen Dieselmotor eine kostengünstige Wiederverwendung vieler Komponenten, Fertigungsprozesse und Anlagen.
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/sr6c-thq8
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.