35. Internationales Wiener Motorensymposium
Der IAV I2+2-Zuschaltmotor – Versuchsergebnisse und Potenziale für den Fahrzeugbetrieb
Autoren
Dr.-Ing. J. Roß, Dipl.-Ing.(FH) T. Semper,
Dipl.-Ing. S. Doller, Dipl.-Ing. S. Franke,
Dr.-Ing. H. Neukirchner,
IAV GmbH, Berlin
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
An Ottomotoren findet die Zylinderabschaltung mittels Ventilstillegung und abgeschalteter Einspritzung verstärkt Serienanwendung, um den Kraftstoffverbrauch bei niedrigem Drehmomentbedarf zu senken. IAV stellte 2012 in Wien theoretische und versuchsunterstützte Voruntersuchungen vor, aus denen Maßnahmen abgeleitet wurden, die zur weiteren Verbrauchsreduzierung von Motoren mit Zylinderabschaltung beitragen. Besonders die deutliche Absenkung der Reibungsverluste bei Stilllegung von Triebwerksgruppen des Grundmotors verspricht in Kombination mit der bei Zylinderabschaltung typischen Betriebspunktverschiebung nochmals deutliche Potenziale zur Kraftstoffverbrauchsreduzierung. Zur Verifikation dieser Simulationsergebnisse aus den Voruntersuchungen wurde nun ein neuer Versuchsträger konstruiert und am Motorenprüfstand erprobt. Dieser aufgeladene 1,6l-Vierzylinder Ottomotor, der „IAV-I2+2-Zuschaltmotor“, ermöglicht unter Nutzung einer schaltbaren Ventilsteuerung und einer neuartigen Kupplung die Zuschaltung eines der beiden Zweizylinder-Teiltriebwerke.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.