32. Internationales Wiener Motorensymposium
Wasserstoff – Energieträger der Zukunft?
Autoren
Prof. Dr. U. Stimming, H. Wolfschmidt, Technische Universität München; Dr. M. Rzepka, ZAE Bayern, Garching
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Der weltweit steigende Energiebedarf wird sowohl aus ökologischer also auch aus ökonomischer Sicht nicht nur durch einen massiven Ausbau der Energieproduktion zu decken sein. Effiziente Energiewandler und -speicher werden in diesem Wettlauf sowohl im mobilen als auch im stationären Bereich eine Schlüsselrolle spielen. Die langfristige Energieversorgung muss auf Basis von regenerativen (und anderen nicht-fossilen) Energiequellen erfolgen. Die Energieträger werden somit vielfältiger und müssen entsprechend den Anforderungen angepasst und ausgewählt werden. Denkbar ist eine Bandbreite, welche von Energieträgern wie Alkohole, Kohlenwasserstoffe oder Wasserstoff über Strom gespeichert in Batterien bis hin zu mechanischen Speichern reicht. Hohe Energiedichten, wie sie in chemischen Energieträgern vorhanden sind, werden vor allem in der Energiespeicherung, im Transport und zur Nutzung im mobilen Bereich große Vorteile aufzeigen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.