30. Internationales Wiener Motorensymposium
Innovatives Abgasrückführsystem zur kosten- und verbrauchseffizienten Erfüllung zukünftiger Emissionsvorschriften
Autoren
Dr.-Ing. Bernd Mahr, MAHLE GmbH, Stuttgart, Dr. sc. techn. Marco Warth, Dipl.-Ing. Jörg Rückauf, Dr.-Ing. Alfred Elsäßer, MAHLE International GmbH, Stuttgart
Jahr
2009
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697
Zusammenfassung
Vorgestellt wird ein innovatives Abgasrückführsystem, das für jeden Betriebspunkt bedarfsgerecht die hierfür gewünschte Abgasrückführrate mit einem abgestimmten kurzzeitigen Unterdruckimpuls erzeugt. Durch die kombinierte Beeinflussung der Ladeluft- und Abgasmassenströme bietet dieses System die Möglichkeit, gezielt die Abgasrückführraten (AGR) zu steigern und gleichzeitig die Ladungswechselarbeit zu reduzieren. Das geregelte Drehklappensystem befindet sich auf der Frischluftseite und erlaubt hohe Abgasrückführraten ohne zwingende Anpassung des Abgasgegendruckes. Durch diese Anordnung wird das System nicht mit hohen Abgastemperaturen und Verschmutzungen beaufschlagt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.