33. Internationales Wiener Motorensymposium

Der neue TSI®

Autoren

Prof. Dr.-Ing. J. Hadler, Dr.-Ing. H.-J. Neußer,
Dr.-Ing. R. Szengel, Dr.-Ing. H. Middendorf,
Dr.-Ing. J. Theobald, Dipl.-Ing. N. Möller, Volkswagen AG, Wolfsburg

Jahr

2012

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Mit dem Einsatz des neuen Modularen Querbaukastens hat Volkswagen auch seine Aggregate-Plattformen grundlegend überarbeitet. Dabei wurde die sehr erfolgreiche kleine Vierzylinder-TSI-Motorenbaureihe EA111 grundlegend erneuert, um eine optimale Basis für die zukünftigen Anforderungen hinsichtlich Fahrzeug Package, Emissionen und CO2- Ausstoß sowie Modularität zu schaffen. Die konsequent in Aluminiumleichtbau ausgeführte Konstruktion mit Vierventil-Technik und ein im Zylinderkopf integrierter Abgaskrümmer bilden das technische Herzstück der neuen Motorengeneration EA211. Zur konsequenten Optimierung der Reibleistung besitzen die neuen TSI-Motoren einen Zahnriemen-Steuertrieb und ein monolithisches Ventiltriebsmodul mit Wälzlagerung. Die Motoren basieren auf einem sorgfältig gestaffelten, tribologisch optimierten Systembaukasten.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche