34. Internationales Wiener Motorensymposium

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Autoren

Dr.-Ing. P. Adomeit, Dr.-Ing. J. Dohmen,
Dipl.-Ing. M. Thewes, Dr.-Ing. J. Ewald, FEV GmbH, Aachen; Dipl.-Ing. M. Günther, Dipl.-Ing. B. Morcinkowski, Prof. Dr.-Ing. S. Pischinger, RWTH Aachen University

Jahr

2013

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 764

Zusammenfassung

Bei Ottomotoren ist Downsizing eine Schlüsseltechnologie um die geforderte CO2-Emissionsminderung zu erzielen. Zusätzlich eröffnet der Einsatz von Kraftstoffen mit regenerativen Biokomponenten weitere CO2-Potentiale. Es ist daher zu erwarten, dass zukünftige Ottomotoren eine Kombination von Downsizing und Flex-Fuel Fähigkeit erfordern werden. Sowohl gesteigerte Downsizing-Grade als auch neuartige Kraftstoffe führen zu neuen Herausforderungen durch das Einsetzen irregulärer Verbrennung. Der Artikel stellt die an einem hochaufgeladenen Versuchsaggregat gewonnenen Erkenntnisse zur Vorentflammung aus einer systematischen Untersuchung mittels Motorversuch, optischer Diagnostik und CFDR für verschiedene Gemischbildner und Kraftstoffe vor.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche