41. Internationales Wiener Motorensymposium

Bedingungen für die Reduzierung der WTW CO₂-Emissionen von Kraftfahrzeugen durch die Verbreitung von Elektrofahrzeugen – Ermittlung der Grenzstromquelle für das Laden von Elektrofahrzeugen und Berechnung der CO₂-Emissionen aus Elektrofahrzeugen

Autoren

Dr. K. Hatamura, Hiroshima Universität, Japan

Jahr

2020

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 813

Zusammenfassung

Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen, die während der Fahrt kein Abgas emittieren, wird weltweit vorangetrieben. Eine detaillierte Lebenszyklusanalyse zeigt jedoch, dass die Well-to-Wheel-CO2-Emissionen und die CO2-Emissionen, die bei der Herstellung von Batterien anfallen, nicht außer Acht gelassen werden dürfen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Japan und vergleichen die CO2-Emissionen des Lebenszykluses von Elektrofahrzeugen mit denen von Hybrid-Elektrofahrzeugen.
Um die Well-to-Wheel-CO2-Emissionen korrekt zu bewerten, ist es erforderlich, die CO2-Emissionen eines „gesamtumfassenden Elektrofahrzeug--Mobilitätssystems“ zu berechnen, das sowohl Elektrofahrzeuge als auch Stromerzeugung umfasst. Hier wenden wir das im Greenhouse-Gas-Protokoll festgelegte Konzept der Grenzstromquelle an, um die CO2-Emissionen zu berechnen, wenn der Strombedarf für Elektrofahrzeuge zu Änderungen in der Konfiguration der Stromerzeugungsinfrastruktur führt. Die langfristige Ausbreitung von Elektrofahrzeugen kann in vielen Fällen dazu führen, dass Kohle als Grenzstromquelle zur Aufladung von Elektrofahrzeugen eingesetzt wird. Unter diesen Umständen liefert die Berechnung der CO2-Emissionen mit dem Emissionsfaktor für die Stromerzeugung aus Kohle eine realitätsnahe Schätzung. Als Ergebnis wird gezeigt, dass die Ausbreitung von Hybrid-Elektrofahrzeugens anstelle von Elektrofahrzeugen den CO2-Ausstoß um etwa 1/3 reduziert. Um die CO2-Emissionen durch Elektrofahrzeuge gleichermaßen zu reduzieren, muss die Anzahl der Elektrofahrzeuge begrenzt werden, sodass über ein Drittel des gesamten Elektrofahrzeugladebedarfs mit überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien gedeckt werden kann.
Obwohl sich die Stromversorgungssituation in Europa von der in Japan unterscheidet, dürfte Kohlekraft auf lange Sicht und in der gesamten EU die marginale Stromquelle sein, und es kann dieselbe Analyse angewendet werden, die für Japan durchgeführt wurde.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen
Zurück zur Suche