46. Internationales Wiener Motorensymposium
Das Potenzial von eFuels – Zukünftige Marktvolumen und Erfolgsfaktoren in Bestandsflotten
Autoren
L. Mauler, C. Prié, Porsche Consulting GmbH, Stuttgart / München
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Im globalen Bemühen, den Klimawandel zu bekämpfen, haben sich über 180 Länder zum Pariser Klimaabkommen verpflichtet, das darauf abzielt, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Diese Verpflichtung setzt kohlenstoffintensive Sektoren wie die Mobilität erheblich unter Druck. Szenarien zur Erreichung der Klimaziele heben einen erheblichen Anstieg der Nutzung von batterieelektrischen Fahrzeugen im Straßenverkehr bis 2050 hervor. Sie weisen jedoch auch auf die anhaltende Relevanz von Verbrennungsmotoren in bestehenden Flotten im Straßen-, Schiffs- und Luftverkehr in den kommenden Jahrzehnten hin. Folglich wird erwartet, dass die Nachfrage nach flüssigen Kraftstoffen im Verkehrssektor über 2040 hinaus erheblich bleibt. eFuels bieten eine vielversprechende Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Flotten im Zusammenhang mit der Nutzung flüssiger Kraftstoffe. Die Europäische Union hat bereits regulatorische Instrumente geschaffen, um die Nachfrage nach eFuels in den kommenden Jahrzehnten zu fördern. Aus industrieller Machbarkeitsperspektive könnte die Maximierung des eFuels-Hochlaufs die Abschaffung fossiler Kraftstoffe früher als geplant ermöglichen und so die Kohlenstoffeinsparungen in Mobilitätsflotten beschleunigen. Laut Industrieankündigungen wird erwartet, dass die Produktion von eFuels bis 2030 erheblich wächst, wobei neue Akteure und Regionen in den Markt eintreten. Verschiedene Kraftstoffarten sollen hochgefahren werden, mit dem Potenzial, alle Mobilitätssektoren zu bedienen. Aktuelle Projekte stehen jedoch vor Herausforderungen, die ihre erfolgreiche Umsetzung verhindern. Robuste Hochlaufstrategien, die Produzenten, Abnehmer und Investoren einbeziehen, müssen entwickelt werden, um diese Herausforderungen zu überwinden und ihr volles Potenzial freizusetzen. Wenn ihr Hochlauf beschleunigt wird, könnten eFuels möglicherweise – abhängig von den regulatorischen Bemühungen – fossile Kraftstoffe vor 2050 ersetzen.
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/36dk-wc9y
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.