32. Internationales Wiener Motorensymposium
Zukunft der Energie – Was kommt nach Öl und Gas?
Autoren
Prof. Dr. F. Schüth, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr; Dr. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren UG, Krailling
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Die Energieversorgung der Zukunft wird geprägt sein von einer Abkehr von der heutigen Nutzung fossiler Primärenergiequellen. Heute wird Elektrizität weitgehend aus Kohle und Kernenergie erzeugt, während Mobilität und Heizwärme hauptsächlich auf Öl und Gas beruhen. Der Klimawandel zwingt zu einer stärkeren Nutzung nicht-fossiler Energiequellen, die aber wegen ihrer fluktuierenden Verfügbarkeit ausreichende und intelligente Transport- und Speichersysteme benötigen. Die Zukunft erfordert einen breitgefächerten „Energiemix“, mit möglichst effizienter Verzahnung von alten und neuen, permanenten und fluktuierenden, sowie fossilen und nicht-fossilen Energiequellen, eine deutliche Verbesserung der Technologien der Speicherung und des Transports von Energie zur bestmöglichen Gewährleistung der Umwelt- und Klimaverträglichkeit.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.