31. Internationales Wiener Motorensymposium

Der Antriebsstrang des Mercedes SLS AMG

Autoren

Dipl.-Ing. F. Eichler, Dr.-Ing. J. Gindele, Dr.-Ing. M. Hart, Dipl.-Ing. I. Brajdic, Dipl.-Ing. T. Breitinger, Dipl.-Ing. M. Burgbacher, Dipl.-Ing. M. Gruber, Dipl.-Ing. J. Schmid, Mercedes-AMG GmbH, Affalterbach

Jahr

2010

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716

Zusammenfassung

Der im März 2010 in den Markt eingeführte Mercedes SLS AMG basiert auf einer völlig eigenständigen und kompromisslos auf maximale Fahrdynamik ausgelegten Sportwagenplattform. Das speziell für dieses Fahrzeug ausgelegte und neu entwickelte Antriebsstrangkonzept setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen. Den aus bisherigen AMG Baureihen bekannten, vollständig überarbeiteten 6,2 Liter V8 Motor, einem 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe und einer Torque Tube mit Carbonwelle, die Motor und Getriebe zu einem sehr steifen Transaxlesystem verblockt. Die primären Entwicklungsziele fokussieren sich dafür zum einen auf die für einen Hochleistungssportwagen typischen Merkmale wie Spitzenleistung, Drehvermögen, Agilität bei minimalen Schaltzeiten sowie emotionalen Motorsound...

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche