32. Internationales Wiener Motorensymposium

DualX E-Drive: Ein flexibles Antriebskonzept für Plug-in Hybride

Autoren

Dipl. Wirtsch.-Ing.(FH) M. W. Ott, Dr.rer.nat. B. Blankenbach, J. Schäfer, Dr.rer.nat. D. Walliser, Dipl.-Ing. M. Kühn, MBtech Group GmbH & Co. KGaA, Sindelfingen

Jahr

2011

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Plug-in Hybride ermöglichen einerseits emissionsfreies Fahren über nennenswerte Entfernungen. Andererseits wird dies durch eine entsprechend große und damit teure Traktionsbatterie erkauft. Der Kostendruck auf diese wie auf die übrigen Hybridkomponenten ist daher sehr hoch. In einem internen Projekt eines Plug-in Hybrids für einen Van hat MBtech das DualX E-Drive Konzept entwickelt. Ausgangspunkt waren die Ergebnisse einer MBtech Studie zu Anforderungen an die Hybridisierung leichter Nutzfahrzeuge. Wie bei sogenannten „P4“- oder „through the-road“-Antriebssträngen ist bei dem DualX EDrive ein konventionelles verbrennungsmotorisches Antriebssystem mit einer elektromotorischen Traktionseinheit kombiniert, die unterschiedliche Achsen antreiben. Zusätzlich zu den Vorteilen eines Hybrids bietet der DualX E-Drive einen Allradantriebsstrang.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche