31. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung von Mercedes-Benz
Autoren
Dipl.-Ing. A. Waltner, Dipl.-Ing. P. Lückert, Dipl.-Ing. G. Doll, Dipl.-Ing. H. Herwig, Dipl.-Ing. R. Kemmler, Dipl.-Ing. H. Weckenmann, Daimler AG, Stuttgart
Jahr
2010
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716
Zusammenfassung
Mit dem neuen 6-Zylindermotor von Mercedes-Benz ist es gelungen, ein Konzept zu realisieren, das hervorragende Performancewerte bei gleichzeitigem Komfort auf höchstem Niveau bietet als auch Umweltgesichtspunkte und Wirtschaftlichkeit angemessen berücksichtigt. Der neue V-Winkel von 60° als auch extremer Leichtbau im Triebwerksbereich sorgen für ein exzellentes Komfortniveau. Mit der Direkteinspritzung der 3. Generation (DEO3) in Verbindung mit der Multi-Spark-Ignition war es möglich, neue Betriebsarten zu entwickeln und damit weitere Kennfeldbereiche mit verbrauchsoptimaler Magerverbrennung zu erschließen. Die spezifischen Verbrauchswerte setzen neue Maßstäbe beim Verbrennungsmotor. Zusammen mit dem Mercedes Stopp/Start System, Schaltpunktverschiebung und konsequenter Reibleistungsreduzierung sind Verbesserungen im Fahrverbrauch von bis zu 20% möglich. Insgesamt wird damit eine hervorragende Motorisierung in sämtlichen Fahrzeugzielbaureihen von Mercedes-Benz angeboten. Durch die innovative Einspritztechnologie und die Modularität ist gleichzeitig auch die Zukunftsfähigkeit sichergestellt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.